Fassmaler

Rottweiler Larven wurden und werden aus Lindenholz geschnitzt und dann bemalt. Diese Bemalung ist die Fassung. Das Fassmalerhandwerk entstand aus dem Handwerk der Maler im 15. Jahrhundert. Aus dieser Zeit sind in vielen Städten eigenständige Meisterprüfungen im Vergolder- und Fassmalerhandwerk bekannt. In der Spätgotik wurde versucht, der Skulptur ein möglichst realistisches Aussehen zu geben. Ein alter Ausdruck für Fassmaler ist „Staffiermaler”, im 18. Jahrhundert war im deutschen Raum auch die Bezeichnung „Peintre-doureur” üblich. Im Mittelalter wurden alle Holzskulpturen mit einer farbigen Fassung versehen.

Der Fassmaler gab und gibt der Skulptur oder Larve ihr eigentliches Aussehen. Er kann mit der Fassung den Charakter der Larve bestimmen.

Fassmalerzeichen

Larven aus Rottweil, Villingen, Bonndorf und vielen Orten der Baar haben zum Teil eine Besonderheit: sie haben ein Fassmalzeichen. Dieses ist meist im Bereich der Schläfen angebracht und hat oft die Form eines Mondes oder der Sonne und ist mit Punkten, Tropfen oder Speeren vervollständigt. Über die Bedeutung der Zeichen gibt es keine gesicherten Angaben. Sie sind heute die Signatur des Fassmalers. Diese Art der Signatur ist nicht weit verbreitet, sie kommt nur in den oben genannten Gebieten vor. Jeder Maler hat sein eigenes Zeichen oder hat es von einem Vorfahren übernommen. In Rottweil sind einige dieser Zeichen bekannt. Sie wurden von Karl Lambrecht zusammengetragen und auch in den Rottweiler Heimatblättern veröffentlicht. Weitere Zeichen wurden von Uli Hezinger gesammelt. Ein paar wenige sind aber noch unbekannt. Es wäre für die Forschung der Fasnet interessant, auch diese Fasszeichen noch zu enträtseln.

Falls Sie hier ein Zeichen dieser Zusammenstellung finden, über das Sie weitere Informationen haben oder weitere Zeichen kennen, wäre es für die Vervollständigung eine große Hilfe, wenn Sie Ihre Informationen an uns weiter geben würden.

Vielen Dank für ihre Mithilfe.

Bekannte Fassmaler

Johannes Abele

Mathias Aiple

Mathias Aiple

Breucha Ferdinand

Breucha Ferdinand

Breucha Hermann

Bühl Christian

Burkhard Michael

Burry German

Busch Hans-Jörg

Dorn Eugen

Drobny Stephan

Eberle Adolf

Eberle Adolf

Frank Kunibert

Frank Werner

Göhler Michael

Günthner Herbert

Günthner-Schürmann Heidi

Gulde Jürgen

Huber Johannes,
Hattler Franz
Schlecht Waltraud

Haunstetter Robert, Monika

Heimburger Gerd

Herman Josef (Kino)

Hettich Alfons geb. Häfele

Hertkorn Christoph

Jens Jäger

Jens Jäger

Joas Werner

Kammerer Hans

Karrais Hans-Jörg

Karrais Franz

Ketterer Manfred

Kramer Helmut

Kramer Helmut

Langenfeld-Eyland Tanja

Lang Andreas

Lochmann Lutz

Lorer Wolfgang

Mager Eugen

Mager Paul

Maier Günther

Müller Georg

Müller Reiner

Schmid Markus

Schmid Markus

Schneider Winfried

Sellner Harald

Sieber Thomas

Speißer Klaus

Trouillet Ralf (Schuss)

Volk Gabriele

Weckenmann Gerhard

Weger Walter,
Sylvia Sbarra (Tochter)

Weger Walter,
Sylvia Sbarra (Tochter)

Weißhaar Peter

Wilde Jürgen

Winz Walter

Fasszeichen von welchen die Larven bekannt sind

Narrenengel

s’ Marxbecka Federahannes

s’ Reichstadte Schantle

Federhannes ohne Rollkinn

Unbekannte Fasszeichen